Die zweite Mannschaft der Rabensteiner hat überraschend Post vom Hessischen Pétanqueverband bekommen: Am 16.12.2023 haben die Steinheimer doch noch die Chance, in die 3. Hessenliga aufzusteigen. Der Aufstiegsplatz wird unter den Boules Brothers Ostheim 2, DJK Steinheim 2, Ginsheimer Altrheinbouler 1 sowie PSG Rüsselsheim 4 in Groß Gerau ausgespielt. Die Relegationsrunde ist dadurch zustande gekommen, dass sich ein Verein aus der Bundesliga aufgelöst hat. Den frei gewordenen Platz in der Bundesliga hat die TG Wiesbaden aus der 1. Liga eingenommen. Somit kann jeweils ein Verein aus der 2. in die 1. , ein Verein aus 3. in die 2. und ein Verein aus der 4. in die 3. Hessenliga nachrücken.
Schon seit etlichen Jahren bietet der Hessische Pétanqueverband die generationenübergreifende Turnierform an, um insbesondere auch den jungen Anfängern die Möglichkeit zu geben, den Boulesport kennenzulernen bzw. bereits vorhandene Fähigkeiten auszubauen. Die Besonderheit dieser Turnierform besteht darin, wie auch bereits der Name der Veranstaltung aussagt, dass immer ein Kind bzw. ein Jugendlicher (Petit) mit einem Erwachsenen (Grand) ein Team bildet. Es ist weder eine Lizenz notwendig, noch ist Startgeld zu zahlen. Die Einladung richtet sich auch gerade an absolute Anfänger.
Ausgerichtet werden diese Turniere jeweils abwechselnd von Boule-Vereinen des Hessischen Pétanqueverbandes. Das Abschlussturnier für 2023 wurde am 1.10.2023 im Hof des Steinheimer Schlosses von der DJK-Steinheim ausgerichtet. In zweifacher Hinsicht ein Novum: Zum allerersten Mal wurde im Hof des Schlosses Boule gespielt und ebenfalls zum allerersten Mal richtete die Bouleabteilung der DJK-Steinheim diese Veranstaltung aus.
Im Vorfeld gab es etliche Kontakte zur Stadt, schließlich musste ein Plan für die Parkplätze und Beschilderung der Wege zum Schloss erstellt werden, sowie die Flucht- und Rettungswege eingezeichnet werden. Die Lage der Boule-Bahnen waren ebenso zu planen, wie es Vereinbarungen zur Nutzung der Toiletten im Marstall abzuschließen galt. Nachdem endlich alles geregelt schien, gab es unmittelbar vor der Veranstaltung doch noch ein Problem: Die Verwaltung der Stadt Hanau ging davon aus, dass die Vorbereitungen für die Veranstaltung erst am Veranstaltungstag ab 10:00 Uhr, dem eigentlichen Veranstaltungstermin, beginnen sollten. Schließlich einigte man sich auf einen Zusatz zum eigentlichen Mietvertrag, der auch den Zutritt auf das Gelände am vorhergehenden Samstag ermöglichte, um zumindest die Plätze herzurichten. So konnte am 1.10. das Turnier pünktlich beginnen.
Die DJK-Steinheim hatte nicht nur den Schlossplatz vorbereitet, sondern auch für die Bewirtung der Teilnehmer gesorgt. Neben kalten Getränken, belegten Brötchen und Kaffee und Kuchen gab es mittags Würstchen und Nudeln mit verschiedenen Soßen. Dankenswerterweise hatte der Wirt des Hüttchens, selbst Boulespieler, für das Mittagessen gesorgt.
Peter und Boni, im Hessischen Pétanqueverband für die Jugendarbeit verantwortlich, sorgten mit ihrer jahrelangen Erfahrung dafür, dass sämtliche Teilnehmer Spaß hatten und diesen Tag sicher in guter Erinnerung behalten werden. Die ersten fünf Plätze belegten:
1. Stina Weigand / Günter Gaug mit 4 Siegen und 32 Punkten
2. Mia Holzhauser / Pascal Sittmann mit 4 Siegen und 28 Punkten
3. Tyson Aigner / André Tüntüci mit 3 Siegen und 21 Punkten
4. Tobias Dreger / Natascha Sieling mit 3 Siegen und 19 Punkten
5. Alessia Fagiolino / Ahmed Alsafar und
Anna Klink / Syuzanna Nakas mit jeweils 3 Siegen und 18 Punkten
Das hochkarätige Endspiel dauerte 2 Stunden.
Aufgrund der guten Resonanz und schönen Spielstätte wird es sicher nicht das letzte Mal sein, dass die Bouler der DJK-Steinheim dem HPV die Ausrichtung eines Spieltages der PETITgrandPrix-Reihe anbieten werden. Vielleicht wird es auch mal ein eigenes Turnier auf diesem schönen Gelände geben.
Als die beiden Steinheimer Mannschaften nach Giessen reisten, belegte die erste Mannschaft noch den letzten Tabellenplatz. Der Abstieg nach nur einer Saison in der 1. Hessenliga schien unabwendbar. Die Mannschaft kämpfte aber bis zum Schluss und wurde schließlich belohnt: Durch einen Sieg im allerletzten Spiel konnte sie nach Punkten mit den beiden vor ihr liegenden Mannschaften gleichziehen, hatte aber aufgrund der besseren Unterbewertung die Abstiegszone verlassen.
Die zweite Mannschaft hatte sich vorgenommen, den Aufstieg in die dritte Hessenliga zu schaffen. Nach dem ersten Spieltag sah es auch noch gut aus, die Rabensteiner beendeten den ersten Spieltag mit zwei Siegen. Am zweiten Spieltag musste sich die Mannschaft aber nach zwei Siegen und einer Niederlage mit Platz 3, dem ersten Nichtaufstiegsplatz zufrieden geben. Bei zwei Siegen am letzten Spieltag hätte die Aussicht auf den Aufstieg durchaus noch bestanden. Im allerletzten Spiel unterlagen sie ganz knapp dem Tabellenführer und schlossen die Liga mit Tabellenplatz 3 ab. Die Mannschaft konnte aber hoch erhobenen Hauptes die Rückfahrt antreten, schliesslich hatte sie bewiesen, dass sie mit den besten Mannschaften dieser Liga mithalten konnte.
Sylvia Rugar und Jörg Born haben sich mit ihrer Partnerin Anna Neubauer am 20.8.23 in Weiskirchen für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft Triplette 55PLUS, die am 16. und 17. September in Ensdorf ausgetragen wird, qualifiziert. Wir wünschen den Dreien viel Erfolg bei der DM. Sylvia und Jörg spielen eine Woche zuvor mit der 1. Mannschaft von Steinheim noch um den Verbleib in der 1. Hessenliga.
Ergänzende Information: Es wird in der Formation Doublette (2:2) gespielt.
Bereits zum 31ten Mal wurde das Holstentor-Turnier in Travemünde veranstaltet. Jeweils am ersten Wochenende im August findet das Traditionsturnier für Doubletten und Tripletten statt. Der Veranstalter, CdB Lübeck verzeichnete mehr als 2.200 Teilnehmer. Zahlreiche Nationalspieler auch anderer Länder nahmen an dem Turnier teil. Bei dieser hochklassigen Besetzung besteht der Reiz an der Chance, gegen erstklassige und bekannte Boulespieler gelost zu werden. Die meisten Teilnehmer freuen sich auf eine gut organisierte Veranstaltung mit spannenden und schönen Spielen, an der sich viele Spieler einmal jährlich treffen.
Dieses Jahr fuhren insgesamt sieben Steinheimer nach Travemünde. Sylvia und Jörg schafften es mit ihrem Triplette-Partner immerhin bis ins 16tel Finale des A-Turniers. Mladen und Kai konnten im D-Turnier das 8tel Finale erreichen. Herzlichen Glückwunsch!
Alle Steinheimer Teilnehmer waren sich einig, dass es wieder ein schönes Erlebnis war und dass sie nächstes Jahr wieder teilnehmen werden.
Die Bouleabteilung der DJK Sportvereinigung Eintracht Steinheim e.V. veranstaltet dieses Turnier gemeinsam mit dem Hessischen Pétanque Verband e.V.. Im Rahmen der Initiative des Steinheimer Ortsbeirats zur Belebung der Steinheimer Altstadt wird dieses Turnier auf dem Steinheimer Schlosshof ausgetragen.
Der PETITgrandPrix de Hessen ist eine Generationenturnierserie für Jung und Alt, die in diesem Jahr bereits zum dritten Mal durchgeführt wird!
Die Turnierserie startet an 4 verschiedenen Spieltagen auf 4 verschiedenen Plätzen in Hessen. Das diesjährige Abschlussturnier findet in Steinheim statt.
Die PETITgrandPrix-Turniere sind offen für alle Kids und Erwachsene aller Geschlechter, mit und ohne Lizenz. Bestens geeignet für Anfänger, Profis und alle, die einmal unter Wettkampfbedingungen Boule spielen möchten. Das ideale Einstiegsformat, um sich vom Pétanque-Sport infizieren zu lassen. Es tun sich Teams aus KLEIN & groß zusammen!
JEDE(R) kann mitmachen. Das Turnier ist lizenzfrei – Anfänger sind besonders willkommen!!
Spiel, Spaß & Spannung sind Programm. Junior-Kugeln werden bei Bedarf gestellt.
Weitere Einzelheiten sind dem beigefügten Flyer zu entnehmen.
Für eventuelle Fragen und weitere Informationen gibt es das
Infotelefon 0151 / 56 35 10 50
Wer gerne mitspielen möchte, aber keinen (jungen oder alten) Partner*in findet, kann sich ebenfalls melden.
Für eine optimale Vorbereitung wird um eine namentliche Voranmeldung der Teams per E-Mail an jugend@hessenpetanque.de oder per WhatsApp an 0151/56351050 gebeten.
Am Sonntag, dem 16. Juli 2023 fand das sogenannte „Jedermann-Turnier“ auf dem Gelände der DJK Steinheim statt. Das Turnier wurde nach einem langjährigen Vorsitzenden der DJK Sportvereinigung Eintracht Steinheim e.V. benannt und gibt Freizeitspielern die Gelegenheit sich in dieser Sportart zu messen. Es können alle Interessenten teilnehmen, die nicht in einem Boule-Verein organisiert sind.
Dieses Jahr nahmen 16 Mannschaften teil. Neben langjährigen Teilnehmern stellten sich auch einige neue Teilnehmer dem Wettkampf. Egal, ob die Spieler bereits erfahrene Boulespieler oder Anfänger waren, alle hatten ihren Spaß und versprachen, auch im nächsten Jahr wieder mit von der Partie zu sein.
Gespielt wurde in der Vorrunde in insgesamt 4 Poules. Die jeweils Erst- und Zweitplatzierten spielten in der Hauptrunde die Platzierungen 1 bis 4 im KO-System untereinander aus. Die Dritt- und Viertplatzierten der Vorrunde spielten den Sieger der Trostrunde aus.
Die Platzierungen:
1. Renate Daus und Stephan Jung (Team TKK 99)
2. Siggi Radwanski und Rüdiger Rahm (Team Muppets)
3. Richard Heilos-Hahn und Martin Geissler (Team Badminton)
4. Pascal Vogel und Shae Bayers (Team Jonny’s)
Sieger der Trostrunde wurden Mike Degoutrie und Vlado vom Team Equipe Le Coq
Außerdem ging der von der DJK gestiftete Wanderpokal endültig in das Eigentum der Turnerschaft 1822 Klein-Krotzenburg, die den Pokal mit dem diesjährigen Sieg insgesamt drei Mal gewonnen hat.
Die DJK Steinheim richtete am Samstag, den 15. Juli 2023 das traditionelle Bouleturnier aus. Es ist nach Rosalind Scheffler-Braun benannt, die viele Jahre für den Verein und den DJK Diozösanverband Mainz ehrenamtlich tätig war.
36 Doubletten stellten sich dem Wettbewerb, der im Modus A-C-B-D ausgetragen wurde. Die Turnierleitung lag in den erfahrenen Händen von Peter Burkard.
Dank einer großzügigen Spende konnten € 120.- zusätzlich an die Siegerteams übergeben werden!
Rechtzeitig zum Turnier wurde ein Großteil der Plätze mit einem neuen Belag versehen.
A-Turnier
1. Platz Marco Kowalski / Steven Hoffmann (1. PC Viernheim)
2. Platz Wolfgang Landgrebe / Fahreddin Hass
(BC Cassel / La Boule Joyeuse Wiesbaden)
3. Platz Norbert Bär / Jörn Krause (BC Tromm)
Nicole Schulz / Victor Bockelmann
(1. PC Petterweil / 1. BC Mechenhard)
B-Turnier
1. Platz Stefan Nell / Florian Besinger (BC Tromm / CdP Dieburg)
2. Platz Frank Lückert / Andreas Dosch (PSG Rüsselsheim / 1. PC Petterweil)
3. Platz Klaus Kallenbach / Danni Bopf (BC Linden)
Thanh Vinh / Bettina Kunze (BC Tromm / Disbu Rüsselsheim)
C-Turnier
1. Platz Hagen Völker / Normann Maurer (PSG Rüsselsheim)
2. Platz Bernd Lange / Manfred Schaffer (SG Dietzenbach / BC Niedernberg)
D-Turnier
1. Platz Marc Balle / Arrigo Spadari (SKG Walldorf / CdP Dieburg)
2. Platz Marcel Jazenko / Ole Leickel (TG Weiskirchen / BC Cassel)
12.07.2023
Karl-Heinz Braun, langjähriger Vorsitzender der DJK Sportvereinigung Eintracht Steinheim e.V. und gleichzeitig aktives Mitglied der Bouleabteilung wurde heute mit der Sportplakette der Stadt Hanau für seine Verdienste im Sportverein gewürdigt. Bereits im Juni hatten Sportkommission und Magistrat einstimmig für Karl-Heinz votiert.
Wir freuen uns mit Karl-Heinz über diese besondere Auszeichnung und wünschen ihm und uns noch viele gemeinsame Stunden auf den Boulebahnen.
Am dritten Spieltag traf die erste Mannschaft am 8.7.23 auf LBJ Wiesbaden 1, die bisher kein einziges Spiel verloren hatte. Dementsprechend rechnet man sich gegen diese Mannschaft keinen Chancen aus, konnte aber mit 2:3 ein starkes Ergebnis erzielen. Gegen Cassel 1 hatte man zwar einen Sieg einkalkuliert, aber ebenfalls 2:3 verloren. Am letzten Spieltag am 9.9. in Gießen warten dann TV Dreieichenhain 1 und CdP Dieburg 1 auf die Steinheimer. Es bestehen immer noch Chancen auf den Verbleib in der 1. Liga, allerdings muss Steinheim dann abliefern.
Die zweite Mannschaft hatte am 8.7. spielfrei und wird seine zwei letzten Spiele ebenfalls am 9.9. in Gießen absolvieren. Auch die zweite Mannschaft kann ihr Ziel, den Aufstieg in die 3. Hessenliga durchaus noch erreichen. Ihre Gegner am letzten Spieltag sind BC Linden 2 und PC Petterweil 3.
Am 17.6.2023 starteten Sylvia Rugar und Jörg Born zusammen mit Valipuram Ramakujar aus Stuttgart bei der Deutschen Meisterschaft der Tripletten 2023 in Berlin. Sie starteten als Team Hess03. Mit 2 Siegen schafften sie es ungeschlagen in die erste KO-Runde (13:5 gegen NieSa03 und 13:6 gegen BaWü24). In der ersten KO-Runde (32tel Finale) konnten sie die Partie gegen NRW22 auch deutlich mit 13:5 für entscheiden. Erst im 16tel Finale gegen NiSa13, die Meistermannschaft dieser DM mussten sie sich mit 11:13 geschlagen geben. Mit diesem achtbaren Ergebnis haben sie immerhin 96 der 128 teilnehmenden Teams hinter sich gelassen und haben einen Setzplatz für die nächste DM Triplette gesichert. Wir gratulieren!
Das Siegerteam zusammen mit dem Vertreter des ausrichtenden Ortsbeirats.
Am Sonntag, den 11. Juni trafen sich die Hanauer Ortsbeiräte zu ihrem diesjährigen Boule-Turnier. In diesem Jahr waren alle 8 Ortsbeiräte vollständig vertreten: Klein-Auheim, Mittelbuchen, Innenstadt, Lamboy / Tümpelgarten, Steinheim, Nordwest, Großauheim und Kesselstadt.
Die letzten beiden Turniere hatte der Ortsbeirat von Steinheim gewonnen. Aus diesem Grunde übernahm die DJK Steinheim erneut die Turnierausrichtung.
Es wurden 2 Gruppen gebildet, in denen jedes Team gegen jedes Team spielte. Die jeweiligen Gruppensieger bestritten dann das Endspiel.
Im Finale zwischen Kesselstadt und Lamboy / Tümpelgarten wurde hart gekämpft. Zum Schluss setzte sich Lamboy / Tümpelgarten durch und wurde Turniersieger!
Am 3.6.2023 fand der 2. Spieltag der Hessenliga 2023 statt. Für alle Ligen wurde es ein langer Spieltag, jede Mannschaft musste gegen drei Mannschaften antreten.
Die erste Mannschaft fuhr nach Dieburg, um gegen Disbu Rüsselsheim 1, BC Tromm 1 und PC Viernheim 2 anzutreten. Leider konnte Steinheim keinen einzigen Sieg einfahren und rutschte vom 8. auf den 9. Tabellenplatz und damit auf einen Abstiegsplatz. Es stehen aber noch 2 Spieltage aus. Am 8.7.2023 geht es auf die Tromm, dort wartet mit BC Cassel 1 eine lösbare Aufgabe auf die Steinheimer. Die Prognose für die zweite Begegnung sieht jedoch nicht so günstig aus: LBJ Wiebaden 1 ist der aktuelle Tabellenführer. Am 9.9.2023, dem letzten Spieltag hoffen die Rabensteiner gegen TV Dreieichenhain 1 und CdP Dieburg punkten zu können. Der Verbleib in der 1. Liga ist durchaus noch möglich. Die Mannschaft war sich von vornherein bewusst, dass das Ziel für diese Saison nur der Klassenverbleib sein konnte.
Die zweite Mannschaft fuhr nach Marborn. Dort warteten Los Veteranos 1, SG Dietzenbach 2 und SG Marborn 2 auf die Rabensteiner. Im ersten Spiel musste sich Steinheim gegen Los Veteranos deutlich mit 1:4 geschlagen geben. Gegen Dietzenbach gelang dann ein ebenso deutlicher 4:1 – Sieg. Im letzten Spiel gegen den Gastgeber konnten sich die Steinheimer nach einem langen Kampf mit 3:2 durchsetzen. Zur Zeit steht Steinheim 2 auf Tabellenplatz 3 und somit nicht auf einem Aufstiegsplatz. Am letzten Spieltag, dem 9.9.2023 heißen die Gegner BC Linden 2 (der aktuelle Tabellenführer) und PC Petterweil 3. Wenn die zweite Mannschaft beide Begegnungen gewinnt, ist der Aufstieg in die 3. Hessenliga noch möglich.
Jetzt heißt es für beide Mannschaften, sich möglichst effektiv auf die kommenden Wettkämpfe vorzubereiten, damit die Ziele für 2023 noch erreicht werden.
Dank des Sponsoring der Fraport AG verfügen die Rabensteiner nun auch über einheitliche Regenjacken in der Vereinsfarbe.
Am 29. Mai 2023 nahmen Sylvia Rugar und Jörg Born am inzwischen schon traditionellen Pfingstmontagsturnier des BSC Sattelbach teil. 60 Doubletten kämpften um den Turniersieg, den im Finale Sylvia und Jörg für sich entscheiden konnten. Herzlichen Glückwunsch!
Die erste Mannschaft startete zum ersten Mal in der 1. Hessenliga. Dementsprechend bescheiden sind die Erwartungen. Das Ziel, das sich die erste Mannschaft für diese Saison gesetzt hat, lautet deshalb lediglich: Klassenerhalt. Die Gegner sind allesamt Vereine, die bereits Erfahrungen in der 1. Liga sammeln konnten. Am ersten Spieltag trat Steinheim gegen die jeweils ersten Mannschaften aus Bornheim und Petterweil an. Im Spiel gegen Bornheim konnten sich die Steinheimer noch mit 3:2 durchsetzen, gegen die stark besetzte Mannschaft aus Petterweil hatten sie keine Chance und mussten sich mit 1:4 geschlagen geben. Das Ergebnis macht Mut für die weiteren Spieltage.
Die zweite Mannschaft startete in der 4. Liga Mitte Nord. Das Ziel ist der Aufstieg in die 3. Hessenliga. Ob dies gelingen kann, wird sich erst im Laufe der Saison entscheiden. Ein erster Schritt ist jedenfalls gemacht, am ersten Spieltag konnte sich Steinheim mit 4:1 gegen Kriftel und mit 3:2 gegen Bornheim durchsetzen. Am nächsten Spieltag (3.6.23) warten dann die Los Veteranos 1 aus Frankfurt, Dietzenbach 2 und Marborn 2 auf die Rabensteiner. Wie bereits der Name des Frankfurter Vereins verrät, setzt sich die Mannschaft aus erfahrenen Spielern zusammen, die nur deshalb in der 4. Liga antreten, weil sie in der Hessenliga pausiert hatten. Die am ersten Spieltag ersatzgeschwächten Rabensteiner hoffen jedoch, am nächsten Spieltag in voller Mannschaftsstärke antreten zu können und freuen sich auf die Herausforderung.
Am 28.4. fuhren die Spieler der DJK Steinheim wieder nach Gründau, um gegen Wächtersbach das Finalspiel um den MKK-Cup zu bestreiten. Leider waren 3 Spieler, die am Gruppensieg am 1.4. beteiligt waren, am 28.4. verhindert. Ersatzspieler waren nicht zugelassen. In einem spannenden Finalspiel unterlagen die Rabensteiner gegen Wächtersbach 1:2. Trotz der Niederlage freuten sich die Spieler über den erreichten 2. Platz. Schließlich diente das Turnier auch der Vorbereitung auf die Hessenliga 2023.
Am 6.5.23 tritt die 1. Mannschaft in in der 1. Hessenliga in Viernheim gegen Bornheim Boules und PC Petterweil an. Die 2. Mannschaft startet in der 4. Liga Mitte Nord und hat PC Kriftel und die 4. Mannschaft der Bornheim Boules als Gegner.
Am 1.4.2023 hat eine Mannschaft der Rabensteinbouler am Einladungsturnier des Pétanqueclubs Gründau teilgenommen. Trotz angesagtem Dauerregen freuten sich die Steinheimer auf das erste Turnier
2023. Es traten insgesamt 10 Vereine an. Gespielt wurde nach altem Liga-Modus, das heißt, je ein Tête, ein Doublette und ein Triplette eines Vereines trat zeitgleich gegen eine gegnerische Mannschaft
an. Gespielt wurde in zwei Gruppen. In Gruppe 1 konnte Steinheim alle vier Spiele in der Vorrunde gewinnen und steht somit im Finale um den Gesamtsieg. In der Gruppe 2 konnte sich Wächtersbach
durchsetzen und tritt gegen Steinheim an. Die jeweils Gruppenzeiten, der Gastgeber Gründau und Ostheim spielen den dritten Platz aus. Zum Finale ist es am 1.4. aber nicht mehr gekommen, da der Platz
aufgrund des Dauerregens nicht mehr bespielbar war. Der PC Gründau wird das Finale in Kürze ausrichten, der Termin wird noch bekanntgegeben.
Das Erreichen des Finales ist für Steinheim bereits ein schönes Ergebnis, trotzdem wollen die Teilnehmer am MKK-Cup auch noch den Gesamtsieg erringen. Wir hoffen auf besseres Wetter am Finaltag und
drücken die Daumen.
Nachdem das Thermometer immer mal wieder die 20° Celsius ankratzt, belebt sich so allmählich wieder die Boulebahn auf dem DJK-Gelände. Am 16.3.2023 fand das Training erstmals in diesem Jahr wieder in Mannschaftsstärke statt, so dass es Sinn machte, das Training in Hinblick auf das Ziel der ersten Mannschaft, nämlich auf den Klassenerhalt Liga 1 zu gestalten. Aufgabe dieses Trainings war es, beim Spiel strikt die Regeln des Deutschen Pétanque-Verbandes einzuhalten und auch die aktuellen Regelauslegungen zu beachten. Dies ist notwendig, um während der Liga-Spiele unnötige Streitigkeiten zu vermieden, welche die eigene Konzentration auf das eigene Spiel stören können, sowie Bestrafungen zu vermeiden. Für die nächsten Trainingstage der ersten Mannschaft sind Tipps und Tricks auf dem Programm, welche die Spieler bei speziellen Spielsituationen unterstützen sollen. Diese Tipps und Tricks (man kann sie auch Werkzeuge oder auf neudeutsch Tools nennen) sind allen Spielern schon bekannt, müssen aber immer mal wieder ins Gedächtnis gerufen werden, damit sie bei Auftreten dieser Spielsituationen abrufbar sind. Auch die 2. Mannschaft wird in Kürze die Vorbereitung auf die 4. Liga beginnen. Für die 2. Mannschaft wurde ein weiterer Trainingstag ausgedeutet: Jeden Mittwoch ab 17:00 Uhr.
Am 4. und 5. März 2023 wurde der Deutsche Länderpokal 55+ in Gersweiler ausgetragen. Im Länderpokal 55+ entsenden die Bundesländer zwei Männermannschaften (55+ und 65+) sowie eine Frauenmannschaft 55+. Aus Steinheim nahm Sylvia Rugar in der Frauenmannschaft der Hessen teil. Alle drei hessischen Mannschaften erkämpften mit 14 gewonnenen und 13 verlorenen Partien einen ausgeglichenen 5. Platz bei 10 Teilnehmern. Herzlichen Glückwunsch!
Die Meldefrist der Mannschaften für die Hessenliga 2023 ist am 15.2.2023 abgelaufen. Insgesamt haben 57 Vereine 106 Mannschaften für die Liga 2023 angemeldet. Das sind 3 Vereine und 8 Mannschaften mehr als 2022. Auch die DJK-Steinheim tritt wieder mit zwei Mannschaften an. Die erste Mannschaft ist in die 1. Liga aufgestiegen und strebt in dieser Saison den Erhalt der Klasse an. Nachdem ab und zu die Temperaturen wieder den zweistelligen Bereich erreichen, beginnen die Vorbereitungen auf den Wettkampfbetrieb. Die zweite Mannschaft muss in der 4. Liga antreten. Ziel für die zweite Mannschaft ist natürlich der Aufstieg in die 3. Liga. Ob dies gelingen kann, hängt auch von der Qualität der gegnerischen Mannschaften an. Vereine, die eine neue Mannschaft in der Hessenliga anmelden, müssen mit dieser Mannschaft immer in der untersten, also der 4. Liga starten. So auch die Rabensteiner. Vereine mit vielen Lizenzspielern setzen häufig Spieler aus einer höheren Liga in der 4. Liga-Mannschaft ein, um möglichst schnell aufsteigen zu können. Da die Meldung der Spieler zu der Liga 2023 bis zum 15.3.2023 erfolgen muss, kann auch erst nach Bekanntgabe der gemeldeten Spieler eine Schätzung der Aussicht auf einen Aufstiegsplatz erfolgen.
Da der Liga-Spielbetrieb Pause hat, veranstaltet der HPV in der Winterzeit den Coupe d’hiver (Wintercup). Dabei wird in der Formation „Tête“ gespielt. Bis zum 6. Dezember hatten alle Boulespieler mit einer Lizenz des HPV die Gelegenheit, sich anzumelden. Zu dem Coupe d’hiver 22/23 haben sich insgesamt 102 Spieler angemeldet, die die ligafreie Zeit nutzen wollen, Spielpraxis auch in der kalten Jahreszeit zu sammeln. Die gemeldeten Spieler sind per Los in 21 Gruppen eingeteilt worden. In den jeweiligen Gruppen spielt jeder gegen jeden. Die Spieler vereinbaren selbst Spielort und -zeit innerhalb einer gesetzten Frist. Die besten Spieler aus Gruppenphase 1 treten dann in der Gruppenphase 2 an, in der die Teilnehmer des Achtelfinales (16 Spieler) ermittelt werden. Im Viertelfinale treten noch 8 Spieler gegeneinander an, im Halbfinale 4 und im Finale 2. Halbfinale und Finale werden am 2.4.2023 ausgespielt.
Von der DJK Steinheim haben sich Sylvia Rugar, Mladen Lehmann und Kai Fischer angemeldet. Wir wünschen den Dreien viel Spaß und Erfolg!
Am vergangenen Wochenende fand in Rastatt ein Sichtungsturnier für den Kader 55+ des DPV statt. Von den zwölf eingeladenen Spielern schaffte es Jörg neben 7 anderen Kandidaten in den Kader. In einer weiteren Sichtung werden die Spieler ausgewählt, die 2023 zur EM Veterans (55+) nach Albertville fahren werden.
Die Auswahlkriterien der Sichtung sind auf der DPV-Seite kurz skizziert:
„Es war eine knappe Entscheidung, bei der niemand von den Nicht-Berufenen wirklich unterlegen war. Kleinigkeiten gaben letztlich den Ausschlag. Neben den spielerische Fähigkeiten und dem Vermögen, sich auch in kritischen Situationen nicht aus der Ruhe bringen zu lassen, galt es, ein Team zu formen, in dem die Mitglieder „miteinander können“. Die Leistung im Team war das, was zählte.“
Wir gratulieren Jörg zu der Nominierung!