Die Damen des Lions Clubs hatten am 28.September 2025 zum Charity Boule-Turnier auf das Gelände der DJK-Steinheim eingeladen.
Mit diesem Turnier, das bereits zum 4.Mal veranstaltet wurde, unterstützt der Lions Club soziale Projekte, indem der Erlös aus Essens- und Getränkeverkauf gespendet wird. Ebenso die Spenden der Spieler, um die statt einer Startgebühr gebeten wurde. Eingeladen waren alle, die Spaß am Boulespiel haben und in geselliger Runde bei leckeren französischen Spezialitäten einen schönen Tag im Freien verbringen und gleichzeitig etwas Gutes tun wollten. Auch absolute Anfänger, die einfach mal das französische Kugelspiel ausprobieren wollten waren ebenso willkommen wie inklusive Boule-Mannschaften. Insgesamt waren 45 Spieler angetreten.
So nahm auch eine Inklusionsmannschaft der DJK-Steinheim. In dieser Mannschaft traten Andi und Alex zusammen mit ihrer Trainerin Pat zum Wettbewerb an. Bei 15 teilnehmenden Mannschaften errangen die Steinheimer einen beachtlichen 6. Platz. Herzlichen Glückwunsch! Die Steinheimer Inklusionsmannschaft wird übrigens auch vom Lions Club gefördert.
Da nach der vorangegangenen Regenperiode am Sonntag gutes Wetter herrschte, war die Veranstaltung des Lions Clubs wieder ein voller Erfolg.
Die erfolgreiche Steinheimer Mannschaft von >Links nach rechts: Andi, Pat, Alexander
Der Lions Club Hanau Schloss Philippsruhe veranstaltet sein 4. Charity Boule-Turnier am 28. September 2025 auf dem Boule-Gelände der DJK-Steinheim. Gespielt wird im Modus Triplette formée, d.h. es treten Mannschaften mit je drei Spielern gegeneinander an. Dabei sind alle Boulespieler willkommen, auch absolute Anfänger. Bei Bedarf können Kugeln zur Verfügung gestellt werden. Der Lions Club erhebt kein Startgeld, sondern bittet die Teilnehmer um eine Spende in Höhe von jeweils 15,00 €. Die an diesem Tag eingenommene Spenden kommen karitativen Zwecken zugute.
Rückfragen oder Anmeldungen bitte unter
Tel.: 06181 662211 oder
Mail: info@lions-schloss-philippsruhe.de
Weitere Einzelheiten können dem Plakat entnommen werden.
Ausrichter für die 2. Hessenliga A war am 30.8.25 die DJK Steinheim. Die 1. Mannschaft spielte also zu hause auf dem Rabensteingelände. Gegner waren PC Gründau 1 und BC Cassel 2. Der Klassenverbleib schien schon vor dem letzten Spieltag gesichert. Selbst bei zwei Niederlagen war die Wahrscheinlichkeit gering, dass Steinheim auf einen Abstiegsplatz rutschte. Dennoch wollten die Steinheimer zumindest ein Spiel gewinnen, um den Nichtabstieg wasserdicht zu machen. Um so größer war die Freude als am Ende des Spieltages beide Partien mit jeweils 3:2 zugunsten Steinheims ausgingen. Mit Platz 6 in der Endauswertung haben die Rabensteiner sogar einen sicheren Mittelplatz errungen.
Die 2. Mannschaft musste am 30.8.25 in der 4. Hessenliga-Nord in Fulda antreten. Der erste Gegner hieß Rumkugler Kassel 5. Diese Mannschaft durfte sich noch Hoffnung auf einen Aufstiegsplatz für die 3. Liga machen und trat entsprechend engagiert an. Die Steinheimer mussten sich zwar mit 1:4 geschlagen geben, in den Einzelergebnissen konnte man aber erkennen, dass Steinheim nicht chancenlos war, wie es das Endergebnis vermuten lässt. Im letzten Spiel dieser Gruppe hieß der Gegner TV Ronshausen 2. Dieses Spiel konnten die Steinheimer klar mit 5:0 für sich entscheiden. Ebenfalls mit Platz 6 in der Gesamtwertung war die 2. Mannschaft insgesamt zufrieden.
Mit der Erweiterung des Boule-Geländes um 20 Bahnen sind die Rabensteiner jetzt in der Lage, auch größere Turniere auszurichten. Da der Hessiche Pétanqueverband für das Wochenende 9. und 10.8.2025 Ausrichter für die Offene Hessische Meisterschaft Triplette (9.8.) und die Quali Triplette für die Deutsche Meisterschaft (10.8.) gesucht hatte, bewarben sich die Rabensteiner um die Ausrichtung, nachdem gesichert war, dass die neuen Boulebahnen bis zum Termin fertig und bespielbar waren.
Bei der Offenen Hessischen Meisterschaft meldeten sich 28 Teams mit insgesamt 84 Spielern an. Da hierfür noch die alten Bahnen ausreichten, schonte man die neuen Bahnen für den Sonntag, an dem mehr Teilnehmer erwartet wurden. Nach spannenden und fairen Spielen standen schließlich die Gewinner dieses Turnieres statt:
Die Sieger des A-Turniers und somit die Hessischen Meister Triplette 2025
von rechts nach links: Sylvia Rugar, Jörg Born und Ronny Wiedemann
Sowohl Veranstalter als auch Ausrichter waren sich einig, dass die beiden Veranstaltungen ein voller Erfolg waren. Die DJK Steinheim wird sicherlich die eine oder andere Veranstaltung des HPV im nächsten Jahr wieder ausrichten. Auch die Teilnehmer waren vom Ambiente und von der Ausrichtung durch die Steinheimer angetan. Nun werden sich die Steinheimer zusammensetzen und besprechen, was bei den nächsten Veranstaltungen noch verbessert werden kann.
Mit der Errichtung neuer Boulebahnen wurde auch die Anzahl der Parkplätze auf dem Rabensteingelände erhöht. Sollten die Parkplätze auf dem Gelände nicht ausreichen, bitte der Ausschilderung zum Parkplatz im Wald folgen. Aber bitte nicht auf den Wegen parken, die Kleingärtner verständigen die Polizei, wenn Rettungswege versperrt werden.
Die Tennisabteilung benutzte seit einiger Zeit zwei ihrer Plätze nicht mehr. Die Bouler hatten diese schon einmal beim Rosalind-Scheffler-Braun-Turnier als Terra Libre benutzt und hatten zwischenzeitlich die Genehmigung erhalten, die beiden Tennsiplätze zu Boulebahnen umzubauen. Ruckzuck wurde mit schwerem Gerät (s. Bild) der Tennisbelag abgetragen und auf dem verdichteten Boden Bruchsand aufgertragen, der sich bei Befeuchtung selbst verdichtet. Insgesamt gibt es damit 20 neue Bahnen, so dass die Rabensteiner mit 37 Bahnen auch größere Turniere wie z.B. Qualis zur deutschen Meiserschaft ausrichten können. 15 Bahnen sind bereis einsatzbereit. Diese werden am Samstag, dem 9.8.2025 mit der Offenen Hessichen Meisterschaft Triplette und der Quali zur Dt. Meisterschaft Triplette am 10.8.2025 eingeweiht.
Wie bereits unter Menüpunkt "Inklusionsabteilung" berichtet, konnten unsere Behinderten nicht an den Special Olympics teilnehmen, weil die Verantwortlichen nicht berücksichtigt hatte, dass Boccia und Boule zwei unterschiedliche Sportarten sind und dass mit Metallkugeln nicht auf den auf dem Markplatz aufgebauten Boccia-Bahnen gespielt werden konnte. Da nur olympische Sportarten zugelassen sind, Boule aber noch nicht olympisch ist, konnten die Steinheimer nicht teilnehmen. Da sich die Sportler aber schon auf die Sportveranstaltung vorbereitet hatten, fanden die Verantwortlichen doch noch eine Lösung. Als Rhamenprogramm wurde auf dem Geländes des HTC, auf dem auch die Tennis- und Hockeybegegnungen ausgetragen wurden, eine kleines Bouleturnier gegen eine Mannschaft des HTC ausgetragen. Zum Schluss gab es noch Medaillen für die Steinheimer, die mit Begeisterung die Spiele absolvierten
Das 26. Gerhard-Kraft-Turnier bot etwas Neues: Die kürzlich gegründete Inklusionsabteilung nahm mit 3 Mannschaften teil. Die gleichberechtigte Teilnahme von Nichtbehinderten und Behinderten klappte hervorragend. Alle Teilnehmer empfanden die Teilnahme der Behinderten als Bereicherung und lobten deren Leistungen. Zur Überraschung aller konnte das Inklusionsteam 3 am Ende sogar Platz 2 des Turniers erkämpfen.
Die Platzierungen:
Sieger: Fidelio
2. Platz: DJK Inklusionsteam 3
3. Platz: BM
4. Platz: DJK Vorstand
5. Platz: Titan Force
6. Platz: DJK Inklusionsteam 1
7. Platz: DJK Inklusionsteam 2
8. Platz: TFC
Bevor das Turnier begann nahm die Leitung der Bouleabteilung noch eine besondere Ehrung vor: Karl Heinz Braun, Mitbegründer der Bouleabteilung ist schon mehr als 70 Jahre Mitglied der DJK Sportvereinigung Eintracht Steinheim e.V.
Er war nicht nur einfaches Mitglied, sondern die meiste Zeit als Vorstandsmitglied für den Verein tätig, viele Jahre davon als 1. Vorsitzender, wie auch noch zur Zeit. Trotz seines Alters ist er noch immer regelmässig auf dem Rabensteingelände anzutreffen, auch spielt er noch regelmässig in der 2. Ligamannschaft.
Das Turnier, das zum 15. Mal ausgetragen wurde, verzeichnete eine Rekordbeteiligung: 64 Mannschaften hatten sich angemeldet. Da reichten die vorhandenen Plätze nicht aus und die Turnierleitung beschloss, auch im angrenzenden Wald auf Terra Libre spielen zu lassen. Als die ersten Spieler aus dem Wald zurück kamen und sich darüber beschwerten, dass die zahlreichen Hinterlassenschaften der Hunde auf den Waldwegen es ständig notwendig machte, die Kugeln vom Hundekot zu reinigen, musste eine andere Lösung gefunden werden. Kurzerhand wurden zwei von der Tennisabteilung nicht mehr benutzte Plätze zu Terra Libre-Bahnen erklärt und die Spiele konnten weitergehen. Das Turnier und die Turnierleitung wurde von den Teilnehmer durchweg gelobt.
Nach spannenden und hochkarätigen Spielen konnten am späten Abend die folgenden Sieger gekürt werden:
Falls die Parkplätze auf dem DJK-Gelände belegt sind, bitte der Beschilderung zum Waldparkplatz folgen. Von Hanau kommend an der Einfahrt zum DJK-Gelände vorbeifahren und nach ca. 50 Metern rechts in den Wald abbiegen. Nach einigen Metern kommt der Parkplatz. Bitte in keinem Fall die Feldwege als Parkplatz benutzen.
Die DJK-Steinheim trauert um ihr langjähriges und verdientes Mitglied Walter Dermuth, der am 9. April 2025 völlig unerwartet im Alter von 66 Jahren verstorben ist. Sein plötzlicher und unerwarteter Tod hat uns tief erschüttert.
Walter Demuth war der DJK-Steinheim 26 Jahre lang eng verbunden. Sein Engagement für den Verein war beispielhaft und umfasste viele Bereiche. Seine Leidenschaft für den Fußball zeigte sich besonders in seiner Tätigkeit als Jugendtrainer, für die er vom Hessischen Fußballverband mit dem Ehrenbrief ausgezeichnet wurde – eine Auszeichnung, die seine Verdienste um den Nachwuchs eindrucksvoll unterstreicht.
Neben seiner Trainertätigkeit übernahm Walter Demuth auch Verantwortung im Vorstand. Seine größte Erfüllung fand er jedoch in der Tätigkeit als Platzwart. Bis zuletzt pflegte er mit unermüdlichem Einsatz und großem Engagement unser Vereinsgelände und trug maßgeblich zum guten Zustand unserer Sportanlagen bei.
Walter Demuth hinterlässt eine große Lücke in unserem Verein. Wir werden sein Wirken und sein Engagement in ehrender Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen in dieser schweren Zeit.
Stolz präsentieren sich die Spieler der neuen Mannschaft der Bouleabteilung dem Fotografen. Jeder Spieler wurde vom Behindertenwerk mit Kugeln und einem einheitlichen Vereinstrikot ausgestattet. Die Special Olympics können kommen!
Direkt im Anschluss an den Fototermin wurden die neuen Spielkugeln bei einem Trainingsspiel ausgiebig getestet.
15. März 2025
Am 15. März 2025 trafen sich etliche Rabensteiner auf dem Boulegelände der DJK-Steinheim, um sich auf die Ligasaison 2025 vorzubereiten. Bei Sonnenschein, aber noch nicht frühlingshaften Temperaturen hatte ein Spieler der 1. Mannschaft ein Trainingsparcour aufgebaut, in dem die Lege- und Schießtechniken geübt werden konnten. Zahlreiche Steinheimer waren der Einladung zum zusätzlichen Training gefolgt und absolvierten konzentriert die zahlreichen Übungen.
In der Pause wurden bei Kaffee und selbst gemachten Kuchen auch noch theoretische Kenntnisse vermittelt.
Zum Abschluss wurde noch versucht, die vermittelten Techniken und Fertigkeiten im Spiel anzuwenden.
Nach dem Training waren sich alle Teilnehmer einig, dass dies nicht das letzte Training dieser Art gewesen sein soll.
Pressemitteilung der Stadt Hanau vom 30.10.2024
Fotos: Copyright Stadt Hanau / Moritz Göbel
„Man spürt sofort die Freude am Spiel und der Gemeinschaft, aber auch den Ehrgeiz der Athletinnen und Athleten“, so Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri bei seinem Besuch der neugegründeten inklusiven Boule-Mannschaft der DJK Steinheim.
Vom 23. bis 26 Juni 2025 finden die „Special Olympics Landesspiele“, Hessens größte Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung, in Hanau statt. Mit dabei und bereits ins Training gestartet: das neugegründete Boule-Team der DJK Steinheim. „Hanau ist offen, inklusiv und vielfältig. Genau diese Attribute vereint das Team. Ich wünsche den Sportlerinnen und Sportlern viel Spaß bei der Vorbereitung auf die kommenden Landesspiele in Hanau und auch viel Erfolg, so dass die Qualifikation für die Bundesspiele geschafft wird“, sagte Dr. Bieri nach einer Trainingseinheit auf dem Sportplatz der DJK Steinheim, an der er teilnahm. Als Gast- und Motivationsgeschenk brachte er für das gesamte Team Handtücher mit dem Hanauer Stadtlogo sowie ein Set aus einer Gold-, Silber- und Bronzemedaille der Special Olympics World Games 2023 mit.
Rund 700 Athletinnen und Athleten mit deren Betreuungsteams werden kommenden Sommer bei den Special Olympics Landesspielen in Hanau erwartet. Schirmherrin ist Hessens Sportministerin Diana Stolz. Neben Boule finden Wettbewerbe auch noch in den Sportarten Badminton, Basketball, Fußball, Hockey, Judo, Kraftdreikampf (als Demo-Sportart), Leichtathletik, Schwimmen, Tennis und Tischtennis statt. Geprüft wird zudem, ob Golf und Reiten plus Voltigieren ebenfalls in den Wettkampfkalender aufgenommen werden.
Zur Vorbereitung auf dieses Sportfest befindet sich das neugegründete, inklusive Team der DJK Steinheim seit Sommer im Training. Bis zu zehn Athletinnen und Athleten finden sich regelmäßig zu den Trainingseinheiten im Lämmerspieler Weg 5-7 ein. Das große gemeinsame Ziel: die Qualifikation für die Bundesspiele, die ebenfalls im kommenden Jahr stattfinden. „Der Spaß und die Gemeinschaft stehen ganz klar im Vordergrund“, so Gabi Ewald, die im Ältestenrat der DJK Steinheim aktiv ist und bei den Trainingseinheiten auch gerne selbst zur Kugel greift. Den Besuch des Special Olympics Teams aus Macau im Rahmen des Host-Town-Projekts der letztjährigen World Games in Berlin begleitete die ehemalige Vereinsvorsitzende als Volunteer. „Damals habe ich mir schon gedacht: Wir brauchen auch ein inklusives Team bei der DJK.“
Gemeinsam mit dem BWMK, dem Behinderten-Werk Main-Kinzig, wurde dies in die Tat umgesetzt. „Das Team ist inklusiv und offen für alle. Unsere Sportlerinnen und Sportler wollen nicht nur unter sich bleiben, sondern laden alle ein, vorbeizukommen und mitzumachen“, so Karl-Heinz Braun, 1. Vorsitzender der DJK Steinheim. „Es ist immer jemand von der Boule-Abteilung vor Ort, um Regeln zu erklären, zu unterstützen und anzuleiten. Es ist toll zu sehen, wie sich das Team und der Teamgeist entwickeln. Wir wollen die Abteilung sehr gerne ausbauen, alle Interessierten sind herzlich willkommen“, führt Braun aus.